
Erik Hahn ist Professor für Sozialrecht und Gesundheitsrecht an der Fakultät für Sozialwissenschaften der Hochschule Zittau/Görlitz und stellvertretender Direktor des Görlitzer Instituts für Gesundheit, Altern, Arbeit und Technik. Darüber hinaus ist er kooptierter Professor an der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus und am Institut für Internationales Recht, Geistiges Eigentum und Technikrecht der Philosophischen Fakultät der Technischen Universität Dresden sowie long-term Visiting Professor für "Europäisches Sozialrecht und Gesundheitsrecht" an der Faculty of Social Sciences (Abteilung Recht) der Rīga Stradiņš University. Bis 2024 wirkte er zudem als Studiengangsleiter des LL.M.–Masterstudiengangs "Medizinrecht" an der Dresden International University (An-Institut der TU Dresden).
Nach dem Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Leipzig und Halle-Wittenberg (2003-2008) wurde Erik Hahn 2010 an der Leipziger Juristenfakultät promoviert. Im Anschluss folgte das Referendariat und danach der Wechsel in die sächsische Justiz. Nach einer Tätigkeit als Staatsanwalt in Leipzig und als Richter beim Sozialgericht Dresden wurde er 2015 auf eine Professur (u.a. für Familienrecht) an die Norddeutsche Hochschule für Rechtspflege in Hildesheim berufen, die er bis zu seinem Wechsel an die Hochschule Zittau/Görlitz (2016) innehatte. Im Jahr 2021 erfolgte eine weitere Promotion am Institut für Ethik und Geschichte der Medizin der Medizinischen Fakultät der TU Dresden mit einem medizinrechtshistorischen Thema. 2022 habilitierte er sich an der Fakultät Wirtschaft, Recht und Gesellschaft der BTU Cottbus-Senftenberg für die Fächer "Öffentliches Recht, insbesondere Medizin- und Sozialrecht, sowie Europarecht". Im selben Jahr wurde er auf Zeit zum Richter am Sächsischen Landessozialgericht im Nebenamt ernannt.
Erik Hahn hatte mehrere Gastprofessuren, Scholar- und Fellowships, u.a. in den Vereinigten Staaten (Harvard Law School), Italien (Università degli Studi Roma Tre), Lettland (Rīga Stradiņš University und Banku Augstskola), Griechenland (International Hellenic University) und China (National Judges College of the People's Republic of China), inne. Er ist Mitglied des European Institute of Social Security (Leuven). Zu seinen wissenschaftlichen Schwerpunkten zählen das Recht der Sozialen Arbeit und Dienstleistungen (einschließlich des Rechts der Sozial- und Pflegeberufe), das gesamte Sozialrecht (einschließlich der Grundsicherung, des Sozialversicherungsrechts, der europäischen Sozialrechtskoordinierung und des Rechts der Kinder- und Jugendhilfe), das Medizin- und Gesundheitsrecht (unter besonderer Berücksichtigung der Digitalisierung und europarechtlicher Fragestellungen) sowie die sozialen Rechtsfragen des Wohnens. Darüber hinaus befasst er sich mit dem Recht der öffentlich-rechtlichen Unterbringung, deren Bezügen zum Betreuungsrecht, den Rechtsfragen der psychiatrischen Versorgung und Aspekten der Nachhaltigkeit im Gesundheits- und Sozialrecht.
Neben der Forschung und Lehre widmet sich Erik Hahn dem intensiven Austausch mit der Praxis und wirkt in verschiedenen interdisziplinären Projekten, Kommissionen und Arbeitsgruppen mit. Er verfügt über praktische Erfahrungen aus seiner Tätigkeit als Vorsitzender, stellvertretender Vorsitzender und ehrenamtliches Mitglied in verschiedenen Landesausschüssen, Schiedsstellen und Schiedsämtern aus dem Bereich des SGB V und des PflBG. Darüber hinaus ist er unter anderem Mitglied der Ethikkommission der Sächsischen Landesärztekammer (zuständig für die Bewertung klinischer Studien nach AMG und MPDG sowie die berufsrechtliche Beratung forschender Ärzte), der Arbeitsgruppe „Datenethik“ des Arbeitskreises Medizinischer Ethikkommissionen in der Bundesrepublik Deutschland e.V, des wissenschaftlichen Beirats der Stiftung Unabhängige Patientenberatung Deutschland (UPD) und des Arbeitskreises „Ärzte und Juristen“ der AWMF. Er verfasst Rechtsgutachten für unterschiedliche Akteure des Sozial- und Gesundheitswesens, ist in diesem Bereich gelegentlich als Schiedsperson oder Richter in privatrechtlichen Schiedsverfahren und regelmäßig als Referent in der Fachanwaltsausbildung sowie bei Seminaren und Fortbildungsveranstaltungen tätig.
Kontakt
E-mail: erik.hahn[at]hszg.de
Professur für Sozialrecht und Gesundheitsrecht,
Hochschule Zittau/Görlitz, Fakultät für Sozialwissenschaften, Furtstraße 2, 02826 Görlitz, Deutschland